Natur erleben, verstehen und schützen

21. Mai 2025

Mitte Mai machten sich alle 8. Klassen des Gymnasiums LSH Marquartstein auf den Weg in ein schulnahes Waldstück, um im Rahmen des Biologieunterrichts eine spannende Walderkundung durchzuführen. Geleitet wurde die Exkursion von Frau Mitterer vom Landesbund für Vogelschutz (LBV), die mit viel Fachwissen und Engagement durch den Vormittag führte. 

Im ersten Teil der Exkursion stand die Erfassung des Waldstandorts im Fokus. In kleinen Gruppen untersuchten die Jugendlichen verschiedene abiotische Faktoren wie den pH-Wert, den Kalk- und Nitratgehalt des Bodens. Mit Teststreifen und Bestimmungssets ausgestattet, analysierten sie den Boden und dokumentierten die Ergebnisse sorgfältig. Mithilfe dieser Tests konnten sie die Verhältnisse des Waldbodens ermitteln und erste Rückschlüsse auf die Standortbedingungen ziehen. 

Anschließend richtete sich der Blick auf die Vegetation: Die Jugendlichen bestimmten typische Waldpflanzen und analysierten deren Vorkommen. Schnell wurde klar, dass bestimmte Pflanzen als Bioindikatoren dienen können und Hinweise auf die Mineralstoffverfügbarkeit sowie den Zustand des Bodens geben. Gleichzeitig war zu erkennen, wie artenreich das untersuchte Waldstück tatsächlich ist. 

Nach einer kurzen Pause ging es mit dem Thema „Wald und Mensch“ und „Wald und Klima“ weiter. In diesem abschließenden Abschnitt setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Herausforderungen auseinander: den Auswirkungen des Klimawandels, den Veränderungen im Ökosystem Wald, dem Baum als natürlichem CO₂-Speicher sowie mit Fragen zu nachhaltiger Entwicklung und dem eigenen Konsumverhalten. Der Blick über das Ökosystem hinaus in gesellschaftliche und globale Zusammenhänge sorgte für viele Denkanstöße. 

Insgesamt war es eine gelungene, sehr interessante Exkursion, die Theorie und Praxis auf eindrucksvolle Weise verband. Ein herzlicher Dank gilt Frau Mitterer für die fachkundige Begleitung sowie dem Bund der Altmarquartsteiner e.V., der durch seine finanzielle Unterstützung diesen lehrreichen Vormittag ermöglicht hat. 

Daniela Feil